IT Strategie:
Fällt es Ihnen schwer Entscheidungen über Art und den Umfang der eigenen betrieblichen Datenverarbeitung zu fällen?
Die Vielzahl von am Markt angebotenen Systemen und Branchenlösungen verunsichern zunehmend. In Kombination mit den teils sehr hohen Investitionen, die für die betriebliche IT notwendig sind, stellt die betriebliche Datenverarbeitung für den Unternehmer vor eine große Herausforderung.
Eine wohlüberlegte und schriftlich fixierte IT Strategie kann an dieser Stelle sehr hilfreich sein. Zunächst ist in Absprache mit allen Beteiligten der konkrete Bedarf zu ermitteln. Es hat sich bewährt, diese Analyse von der Finanzbuchhaltung ausgehend zu gestalten. So wird sichergestellt, dass nur relevante Prozesse in der betrieblichen Datenverarbeitung berücksichtigt werden. Dieses Vorgehen erleichtert es auch das Festlegen konkreter Budgets für einzelne Teilbereiche.
Nach dieser Bedarfsanalyse können anschließend konkrete Richtlinien und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von EDV-Systemen, für die Art der Datenhaltung und die Auswahl der jeweiligen Dienstleister formuliert werden. Bei der Entwicklung einer solchen Strategie stehen wir gern helfend zur Seite.
IT Controlling:
Haben Sie den Überblick über die durch IT verursachten Kosten?
So wichtig die betriebliche Datenverarbeitung für moderne Unternehmen ist, so hoch sind auch die notwendigen Investitionen und laufenden Betriebskosten.
Klassischen Controlling-Abteilungen fällt es allerdings schwer, die Relevanz von IT Ausgaben richtig zu beurteilen. Hier die richtigen Maßnahmen zu ergreifen erfordert einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge der einzelnen Komponenten.
Nichtsdestotrotz schlummern regelmäßig große Optimierungspotentiale in der betrieblichen Datenverarbeitung. Ohne ein zuverlässiges Lizenzmanagement sind Unternehmen häufig überlizenziert oder verwerten alte, bereits bezahlte Lizenzen bei Neuanschaffungen nicht vollständig.
Viele Unternehmen können darüber hinaus durch diverse Auslagerungsstrategien (IT-Outsourcing bzw. IT-Outtasking) oder Reorganisationsmaßnahmen in Verbindung mit der richtigen Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern große Optimierungspotentiale erschließen.
IT Sicherheit:
Wie schützen Sie Ihre Daten?
Eine moderne Datenverarbeitung ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und interne Arbeitsabläufe ökonomisch zu gestalten. Kundendaten erhalten eine immer zentralere Bedeutung. So stellen die firmeneigenen Datenbestände zunehmend einen grundlegenden Unternehmenswert dar. Datenverluste und Systemausfälle können daher auch schon für kleinere Unternehmen schnell existenzbedrohend werden.
Durch den zunehmenden Einsatz moderner Informationstechnologien und der daraus resultierenden Abhängigkeit treten Risiken auf, die für den Unternehmer nur schwer zu kalkulieren sind. Die Fragen der Datenerfassung, -aufbereitung, -haltung und –sicherheit werden immer zentraler und stehen in direktem Zusammenhang mit dem operativen Unternehmenserfolg. Geraten vertrauliche Kundendaten in falsche Hände, können ruinöse Schadenersatzansprüche die Folge sein.
Doch trotz der zunehmenden Bereitschaft, in die Sicherheit der unternehmenseigenen Datenbestände und IT-Infrastruktur zu investieren, erweisen sich die Bemühungen vieler Firmen schnell als wirkungslos. Oftmals werden mit hohem personellem und finanziellem Aufwand nur punktuell wirksame technische Maßnahmen gegen Bedrohungen getroffen. Alltägliche, klaffende Sicherheitslücken, die mit minimalem organisatorischem Aufwand zu beheben wären, werden jedoch ignoriert.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, Schwachstellen zu identifizieren und durch den gezielten Einsatz von Mitteln zu beheben. Die Beratung umfasst ebenfalls eine Unterstützung bei den zu tätigenden Investitionen.